Wie gut funktioniert das Home-Office?

Ergebnisse der Studie „Was das Arbeiten im Home-Office mit uns macht“ der Universität Konstanz (2020)

Viele ArbeitnehmerInnen befinden sich gerade im Home-Office und das nicht geplant, sondern in den meisten Fällen kurzfristig und aufgrund der Corona-Pandemie. Aus diesem Anlass untersuchen die Organisationsforscher Prof. Dr. Florian Kunze und Sophia Zimmermann, der Universität Konstanz, wie sich das Arbeitsverhalten von Beschäftigten ändert, die infolge des Corona-Virus im Home-Office arbeiten. Eine der zentralen Fragen der Studie ist, wie sich die ungewohnte Arbeitssituation auf die Arbeitsleistung und die psychische Verfassung der Angestellten auswirkt?

Aus der Studie lassen sich wichtige Informationen für Führungskräfte ziehen, um die Produktivität und Gesundheit der MitarbeiterInnen im Home-Office zu fördern. Ab dem 30. März wurden ca. 700 MitarbeiterInnen, die zurzeit im Home-Office arbeiten zu ihrer Einschätzung der Situation befragt. Deutlich wird, dass deutsche ArbeitnehmerInnen mit dem Arbeiten von zu Hause weniger vertraut sind, denn für 35 Prozent der Befragten ist die jetzige Situation völlig neu, lediglich die Hälfte der Befragten hat ein wenig Erfahrung mit der Arbeit im Home-Office. Für die meisten Arbeitgeber fehlte die notwendige Planung, um alle MitarbeiterInnen auf die neue Situation vorzubereiten. Die Umstellung scheint jedoch gut verlaufen zu sein.

 

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

 

Kommunikation

Ein enorm wichtiger Faktor im Home-Office ist die Kommunikation, da durch die Abwesenheit im Büro andere Kanäle und vor allem neue Kanäle genutzt werden, um einen effizienten Arbeitsablauf zu gewährleisten. Zu empfehlen ist es die Bedürfnisse der Beschäftigten und ebenso die Erfordernisse der Arbeitsabläufe, im Blick zu behalten. Unerlässlich ist eine gute und regelmäßige Kommunikation, egal über welchen Kommunikationskanal.

  • 90 % halten konventionelle Mittel, wie E-Mail ausreichend
  • 28 % nutzen Videoanwendungen für die Kommunikation mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten

 

Strukturiertes Arbeiten

Im Home-Office fehlen viele der Strukturen, die im Büro ganz selbstverständlich erscheinen. Die Arbeit von zu Hause erfordert ein gewisses Maß an Eigenmotivation und Disziplin, denn es lauern in den eigenen vier Wänden viele Ablenkungen. Anders als manch Arbeitgeber befürchtet haben mag, scheint die Leistung der Beschäftigten darunter nicht zu leiden.

  • 45 % geben an, dass sie, laut eigener Wahrnehmung, sehr produktiv arbeiten

 

Work-Life-Balance

In jeder Debatte um die Vorteile und Nachteile des Home-Office wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als eines der Hauptargumente der ArbeitnehmerInnen genannt.

  • 77 % sehen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, durch die Arbeit von zuhause, erleichtert
  • 1/3 der Befragten fühlt sich im Homeoffice sozial isoliert

 

Einklang von Gesundheit, Arbeitsschutz und effektiven Strukturen

Gerade bei MitarbeiterInnen, die ein Isolationsgefühl verspüren ist es wichtig regelmäßig den Kontakt zu den KollegInnen zu gewährleisten. Auch im Home-Office ist es besonders wichtig die psychische und physische Gesundheit zu beachten und arbeitsschutzrechtliche Regelungen einzuhalten. Hier ist das gesetzliche Mittel die Gefährdungsbeurteilung. Durch die Gefährdungsbeurteilung werden die Struktur, Ausstattung und die nötigen Ressourcen, des Home-Office Platzes beachtet. Führungskräfte müssen auch die individuelle Situation Ihrer MitarbeiterInnen im Blick behalten.

Die Zeit nach der Corona-Pandemie muss dafür genutzt werden, zu evaluieren, inwieweit das Home-Office auch weiterhin eine Option für das Unternehmen bleibt. Keinesfalls sollten die gesammelten Erfahrungen ungenutzt bleiben.

 

Zukunftsmodelle im Homeoffice

Durch das Modell des alternierenden Home-Office wird abwechselnd zu Hause und im Unternehmen gearbeitet. So nutzen Unternehmen Vorteile des Home-Office und der Arbeit im Büro. Bei der alternierenden Telearbeit ist es außerdem möglich, einen Arbeitsplatz im Unternehmen mehreren Beschäftigten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen, der dann von ihnen zu unterschiedlichen und miteinander abgesprochenen Zeiten genutzt wird. So werden im Unternehmen Kosten und Ressourcen eingespart. Über weitere Vorteile, aber auch über zu bedenkende Nachteile, werden Sie in den folgenden Newsbeiträgen informiert.

 

Bildquelle: Factsheet Homeoffice Universität Konstanz (https://www.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/64520/0/1627adf7b35205138d46c38bc7192956952f63f7/factsheet-homeoffice.pdf)

 

Quelle:

  • Website der Universität Konstanz unter: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/ueber-die-universitaet-konstanz/exzellenzinitiative-und-strategie/in-den-medien/presseinformationen/presseinformationen-detail/was-das-arbeiten-im-home-office-mit-uns-macht/ veröffentlicht am  04.2020 (Recherche am 07.05.2020)
  • Website der Universität Konstanz unter: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles/was-das-arbeiten-im-home-office-mit-uns-macht/ (Recherche am 25.05.2020)
  • Website der Universität Konstanz unter: https://www.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/64520/0/1627adf7b35205138d46c38bc7192956952f63f7/factsheet-homeoffice.pdf (Recherche am 25.05.2020)
Scroll to Top